RSE Chapter Material

Inhalte für Chaptertreffen

Die Inhalte der Chaptertreffen sind so divers wie die Personen, die an ihnen teilnehmen. Vom Stammtisch über wissenschaftliches Seminar bis zum Hackathon ist alles möglich!

Stammtisch Bild

**Die große Herausforderung ist nicht das Starten (einfach mal machen!) sondern das Verstetigen. Hier sind ein paar Ideen die dabei helfen können.

Formate

Folgende Programmpunkte lassen sich auch gut kombinieren für routinierte aber abwechslungsreiche Treffen.

  • Brown bag: Treffen in der Mittagszeit und jeder bringt sein Mittagessen in der braunen Papiertüte mit
  • Show and Tell: Reium werden 2-3 aktuelle Arbeiten in 3-5 Minuten vorgestellt - eignet sich gut als Einstieg in jedes Treffen und zum Kennenlernen
  • Gesprächsrunde: verschiedenste Formate zum Kennenlernen sind möglich und lockere Unterhaltungen bei Essen und Getränken genau so willkommen wie inhaltliche Vorträge und Arbeisgruppen
  • Tech Support: einzelne Personen stellen in klarem zeitlichen Rahmen ihre Expertise (Python, ML, R, Datenbanken, …) auf bestimmten Gebieten zur Verfügung und lernen etwas dabei, anderen Starthilfe zu geben; kann sich auch an das reguläre Treffen in lockerer Rund anschlien
  • Deep Dive: Längere Vorstellung eines sehr technischen Themas, ggf. mit Live-Coding; es ist OK wenn nicht alle alles verstehen, es geht darum mal richtig tief abzusteigen in ein fremdes Projekt
  • Diskussion über RSEng, Softwarequalität, und und und

Wichtig bei alledem: RSE Chapter sind soziale Events! Gebt den Teilnehmern Zeit und Platz zum Essen, Trinken, und Quatschen. Wenn ihr gerne Verpflegung zur Verfügung stellen wollt, aber keine Unterstützung vor Ort möglich ist, meldet euch für ein Starterpaket.

Orte und Terminplanung

Unterschiedliche Orte und Zeiten haben jeweils Vor- und Nachteile. Hier ist es schwierig allgemeine Tipps zu formulieren, insbesondere auch weil es unterschiedlichste Zielgruppen und Rahmenbedingungen gibt. Gibt es bei euch eher Studenten/Doktoranden oder Mitarbeiter, die interessiert sind? Gibt es institutionelle Unterstützung für das Thema?

Die Terminsuche zum ersten Treffen sollte daher unterschiedliche Zeitslots (Mittags, Abends) enthalten. Je nach Antworten kristallisiert sich ein Termin heraus, oder ihr entscheidet euch, wechselnde Tage und Zeiten zu planen um die unterschiedlichen Bedürfnisse und Formate zu bedienen. Ein regelmäßiges Format ist erstrebenswert, typischerweise 1 Mal im Monat mit Pausen im Winter und Sommer.

Das gleiche gilt für Orte: ein Stammtisch macht sich gut in einem Hinterzimmer eines zentral gelegenen bekannten Lokals, bei Diskusisonsrunden wird vielleicht doch mal ein Beamer benötigt, bei Treffen in der verlängerten Mittagspause ist Nähe zu Mensa/Kantine hilfreich. Ein wechselnder Ort (z.B. verschiedene Institute) sind eine gute Möglichkeit um in die verschiedenen Teile einer Institution hinein zu wirken, die Organisationslast zu teilen, und vor Ort ggf. neue Personen begeistern zu können.

Themen

Im Prinzip könnt ihr alle Formate und Themen kombinieren, insbesondere zum Start eines neuen Themas; einiges eignet sich aber besser für sich regelmäßig treffende Arbeitsgruppen und bedarf eines stetigen Austausches.

Community erreichen

Wie kannst du Leute finden, für die das Chapter interessant sein könnte?

Aus der Erfahrung mit der deRSE-Konferenz wissen wir, dass viele Teilnehmer nur durch Zufall von der Konferenz erfahren haben und so auch zum ersten Mal von RSE gehört haben. Das kann auch lokal und regional so sein, daher solltest Du zu Beginn ein sehr weites Netz auswerfen und auch RSE - Thema in deiner Kommunikation breit definieren, z.B. eine Abgrenzung zu enger Definition von Programmierung und Informatik, vgl. de-RSE Definition:

In der Forschung tätige Informatikerinnen und Informatiker, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, sowie andere Softwareentwicklerinnen und -entwickler sind in der RSE-Gemeinschaft zusammen gekommen.

  • de-RSE Chat und Mailingliste
  • vorhandene Mailinglisten und Nutzergruppen, z.B. HPC-user
  • einschlägige Institute (Informatik, Bindestrich-Informatiken, Physik, …) über Sekretariate ansprechen
  • Online-Recherche auf der Universitäts- oder Institutionswebseite und in der Publikationsdatenbank/Forschungsinformationssystem (CRIS): Wer verlinkt zu GitHub oder GitLab Profil? Wer erwähnt ‘code’, ‘software’, ‘Data Science’, oder ‘Open Science’?
  • de-RSE Karte
  • Institutionsspezifisches GitLab
  • deRSE - Konferenzprogramm der letzten Jahre nach Städtenamen durchsuchen
  • Mitarbeiter von Unterstützungseinrichtungen einbinden, z.B. Rechenzentrum, Bibliothek, Forschungsdatenmanagement; diese Personen kennen vielleicht wiederum mögliche Interessierte oder können einen Aushang aufhängen
  • Open Science Communities - bestehende Verteiler/Strukturen als Starthilfe nutzen
  • lokale/regionale Meetups und Interessensgruppen zu Programmiersprachen oder verwandten Themen (Data Science, Open Science, Docker, etc.) finden, teilnehmen & Idee vorstellen und Mitglieder einladen; mögliche Plattformen sind https://www.meetup.com/ (udn Alternativen), https://www.eventbrite.com/
  • Social Media - Team der Pressestelle einbinden, z.B. um Retweet/Post der ersten Ankündigung bitten
  • Kurse für breitere Öffentlichkeit anbieten, insbesondere nicht-RSEs oder nur entfernt mit RSEng befasst, z.B. Carpentry - Kurse

Warum machen Leute mit?

  • Ziel/Typen “ungewöhnlicher Karriereweg” und Interesse an Querschnittsthemen und Neugier
  • Community - “nicht allein fühlen” und soziale Kontakte knüpfen auch in Richtung “support group”, denn viele viele RSEs arbeiten alleine und in kleinen Teams!
  • Fachübergreifender Austausch mit gemeinsamen/ähnlichen Problemen bringen individuellen Mehrwert > Problemlösungen für alltägliche/praktische Herausforderungen
  • Organisatorisch/Politischer Ansatz (Anerkennung, …); eher zweiter Schritt bei stabiler Gruppe

Erfahrungsberichte RSE Communities

Community Management

Es lohnt sich, beim Start eines Chapters ein wenig drüber nachzudenken, wohin es gehen soll und wer dabei sein soll. Insbesondere, um am Anfang nicht “auszubrennen” und zu wissen, dass eine Community aufbauen Mühe und Zeit kostet, und manche Schritte eben erst später sinnvoll gegangen werden können. Die folgenden Webseiten liefern Hilfe und Material zum bewussten Aufbau einer Community:


Eigene Erfahrungen und Ideen? Editiere diese Seite!